Aussehen

Ein Bilderbeispiel für ein harmonisches im Standard liegendes Profil:
© Murlie's Maine Coon Cattery
Die Rassestandards lassen viel Freiraum für das eigene Empfinden von perfekt. So entstehen innerhalb der Rasse verschiedene Typen und mit Erfahrung erkennt man die Linien der Tiere oft bereits an der Optik.
Standard
Link zu Kitharas Maine Coon:
Rasse-Entwicklung
Schautafeln von Henning Mueller-Rech zum Maine Coon Typ und dessen Entwicklung.
http://mainecooninternational.com/
Die ersten Maine Coon's
1980
1980-2000
Dem Standard entsprechende Maine Coon's
Übertypisierte Maine Coon's
Finger weg von Maine Coon's mit Blauen Augen in Vollfarbe.
Nicht alle Katzen mit Blauen Augen leiden an dem DBE Gendefekt. (Das Gen ist noch weitgehend unerforscht, aber es ist wahrscheinlich, dass es sich hierbei um das Waardenburg-Syndrom, dass es auch bei uns Menschen gibt, handelt.)
Andere Ursachen für blaue Augen die nichts mit DBE zu tun haben:
Katzen in Reinweiß, oder mit sehr hohem Weißanteil.
Point-Katzen. (bei Maine Coon's nicht erlaubt.)
Vorsicht! Mittlerweile tritt das Gen des öfteren auch in Kombination mit hohem Weißanteil auf, darum bitte genau hinschauen.
Katzen die wenig, bis garkeinen Weißanteil besitzen, leiden mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit am DBE Gen.
Das auffälligste Erkennungsmerkmal ist der Typische Telekanthus und eine breite Nasenbrücke (schlechtes Profil). Eine normale Maine Coon hat einen Augenabstand von ca. einem Auge, bei DBE's ist der Abstand ca. zwei Augen breit. Wobei angemerkt werden muss, dass es mittlerweile schon Catterys gibt, in denen man das Typisch Behinderte aussehen nurnoch schwer erkennt.
In der Regel ist es aber nicht sonderlich schwer eine Maine Coon mit dem DBE Gendefekt von einer normalen Maine Coon zu unterscheiden. Im Internet, insbesondere bei Facebook finden sich einige Zücher, sowie Facebookgruppen speziell für Maine Coon's mit Dominant Blauen Augen. Hier wird das Typisch behinderte Aussehen nahezu gefeiert! Wer hier einmal durch die Bilder stöbert, wird schnell sehen was gemeint ist und solch eine Katze auch auf farblosen Bildern erkennen, denn die Katzen sehen (für mich) etwas aus, als hätten sie das Menschliche Down-Syndrom. Was sie natürlich nicht weniger liebenswert macht! Alle Katzen sind süß, jedoch sollte es in einer seriösen Zucht zum Zuchtausschluss führen, wenn die Herkunft unbekannt ist und eine anständige Forschung nicht finanziert werden kann.
Rociri Elvis ist einer der bekannten Vererber von Dominant Blue Eyes.
Ein weiteres Merkmal ist der Tränenkanal, der bei DBE's praktisch nicht angelegt zu sein scheint.
Folgen: Es wird von Taubheit, Blindheit, einer hohen Sterblichkeit nach der Geburt und abnormal geformten Schädeln berichtet. Ob es wirklich einen Zusammenhang gibt, oder das ganze Zufall ist, ist noch nicht Erforscht.
Ich hoffe es darf bald mehr über die Folgen des Gendefekts gesprochen werden, so lange es noch nicht ausreichend erforscht ist, müssen wir aber versuchen diesen Gendefekt und dessen Linien/Catterys weitestgehend zu meiden.
Stichpunkte/ Erkennungsmerkmale
❗Seltsamer Phänotyp, der mit einer Maine Coon nichts mehr zu tun hat.
❗Telekanthus / weit auseinander stehende Augen.
❗ Schädeldeformation/ eine regelrechte "Beule" zwischen den Augen (breite Nasenbrücke).
❗ Tränenkanäle die nicht angelegt zu sein scheinen.
❗Rociri Elvis ist im Stammbaum zu finden.
❗ Angebliche Foundations mit blauen Augen finden sich im Stammbaum/ einkreuzung der Topaz, Altai.
Links: Maine Coon / Rechts: Maine Coon mit dem DBE-Gen

© Murlie's Maine Coon Cattery
Du hast bereits eine Maine Coon mit dem DBE Gen?
Hilf der Uni Gießen mehr darüber zu erfahren!
Gesine.Luehken@agrar.uni-giessen.de
Link zur Gentle-Creek Seite:
Quellen:
Hier nochmal ein Link zu einer wirklich tollen Seite! Wo sich unter anderem aktiv eingesetzt wird.
Link zu Amplifon: