Maine Coon Zucht Rheingau / Hessen

Ja, ich ernähre meine Katzen um einiges besser als mich selbst :)

Es wird aus Überzeugung gebarft!

Durch die Niereninsuffizienz meines Katers Murle, die sich relativ früh zeigte, war eine dringende Futterumstellung nötig, jedoch ist das Angebot für Erkrankungen sehr gering. 

Bekannte Marken enthielten nicht nur viel Zucker, sondern auch allerlei Medikamente und Zusätze, die bei ihm anschließend zu starkem juckendem Hautausschlag führten.

Mit purer Verzweiflung und wenig Tierärztlicher Hilfe, machte ich mich im Internet auf die Suche nach einer Lösung, denn mein Kater sollte mir noch so lange wie möglich glücklich erhalten bleiben.

Immer wieder stieß ich auf das Thema BARF, was mir Anfangs garnicht zu sagte.

Unklarheit, Unsicherheit, Ekel, Supplemente? Bakterien? All das ließ mich immer wieder zurück schrecken.

Doch am Ende war es die letzte Hoffnung!

Mittlerweile ernähren wir nun seit 2015 alle Katzen fast ausschließlich roh.. (außer Amy, sie mag keinen Futterwechsel und da sie bei jeder Fütterung mit Dosenfutter wieder streikte rohes zu fressen, bekommt sie nun ausschließlich Dosenfutter von Catz Finefood)

Und was soll ich sagen?

Meinem Kater geht es gut, er hat aufgehört ständig zu Erbrechen, er spielt und sein Fell glänzt.

Leider haben sich seine Nierenwerte nicht erholt, die Laborbefunde sind unverändert, doch ist das nicht eigentlich ein gutes Zeichen?

Mit der Rohfleisch Fütterung anzufangen war die beste Entscheidung, denn nur so kann ich mich komplett seinen Bedürfnissen richten.

Trotzdem füttere ich unseren Zuchtkatzen zusätzlich hochwertiges Dosenfutter, auch gibt es selten Trockenfutter als Leckerlis, denn unsere Katzen sollen alles kennen um später keine Probleme im neuem Zuhause zu haben.

Mir fällt hierbei besonders auf, dass das Futter sehr große Auswirkungen auf das Geschäft der Katzen hat, denn mit Barf wird weniger als die Hälfte gemacht, der Stuhl ist fester und riecht völlig neutral.

Hingegen riecht oft eigentlich hochwertiges Dosenfutter streng und wird teilweise sogar weniger vertragen als Billigfutter. Warum das so ist, ist mir unklar. Meine Vermutung ist, dass oft Schlachtabfälle wie Euter Verwendung finden, die nicht gut vertragen werden.

Man merkt also sofort was auf dem Teller landet!

Hier ein Link zu einer sehr hilfreichen Internetseite, die es erleichtert mit dem Thema BARF vertraut zu werden. Des weiteren wird hier ausführlich erklärt, auch über Alternativen wie hochwertiges Dosenfutter.

Also einmal stöbern lohnt sich :)

Klick zum Link ⬇️

Dosenfutter, was solltest du beim Kauf beachten?

✅ Als erstes ist es wichtig, dass du darauf achtest dass kein Zucker sowie Getreide im Futter enthalten ist.

✅Ist dass der Fall, schau nach, wie hoch der tatsächliche Fleischanteil ist. Merke dir: ein gutes Futter sollte mindestens 70% Fleischanteil besitzen. Die restlichen 20-30% sind in der Regel Fleischbrühe. Der Ballaststoff Anteil (Gemüse) sollte nicht mehr als 6% betragen.

✅Und ebenfalls sehr wichtig, wie ausführlich ist die Deklaration? Sind die 70% Fleisch aufgeschlüsselt? Beispiel: 70% Fleisch bestehend aus 35% Huhn (15% Hühnerbrust, 15%Hühnerherz, 5%Hühnerleber) und 35% Rind... etc.... Oder Beinhaltet die Angabe vom Fleischanteil nur die Info 35% Huhn und 35% Rind? Dann kannst du von minderwertigem Fleisch wie Euter, Lefzen, Schlund, Hühnerfüße etc.. ausgehen.

Wenn du alleine die 3 Sachen immer beim Kauf von Futter beachtest, wirst du deine Katze sehr viel hochwertiger ernähren!

 

Wenn du noch mehr erfahren möchtest , z.B wie das Calcium Phosphor Verhältnis aussehen sollte, dann Folge dem Link weiter oben zu Katzen-Fieber.de.

 

© Murlie's-Maine-Coon-Cattery