Maine Coon Zucht Rheingau / Hessen

Was kostet dich zukünftig eine Katze im Unterhalt?

Hochwertiges Futter kostet dich ca. 1,60€- 2,50€ für eine ausgewachsene Katze am Tag. (50€-75€ im Monat)

Du solltest mit ca. 20€ Streukosten pro Monat rechnen. (Es gibt jedoch starke Preisunterschiede zwischen der Streu, Holzstreu gibt es bereits ab 0,60€/Liter im Vergleich mit 2€/Liter bei Silikatstreu.)

Der Jährliche Tierarztbesuch kostet ca. 60€ für Impfen und Entwurmen. (Bei einem Freigehege können die Kosten höher ausfallen)

Die reinen Unterhaltskosten, bei artgerechter Haltung, liegen somit bei 900€ - 1200€ im Jahr.

Das sind durchschnittlich 1800€ - 2400€ jährliche Unterhaltskosten zur reinen Verpflegung von zwei Katzen. (Ohne einberechnung von Zubehör und eventuell unvorhersehbaren Tierarztkosten)

Dazu kommt die Grundausstattung (Kratzbaum, Transportbox, Spielzeug, Katzenklo, Futterschale, Trinkbrunnen, Zubehör zur Fellpflege...) Die Kosten hierbei können stark schwanken. Für eine Katzengerechte Ausstattung solltest du mit mindestens 400€ Rechnen. Dazu kommen eventuelle Kosten eines gesicherten Freigangs.

Bei Krankheiten können Tierarztkosten schnell in den vierstelligen Bereich wandern und sollten für den Notfall immer mit einberechnet werden.

Ein Monatlicher Beitrag an eine Tierversicherung schafft Sicherheit für einen Notfall und ist darum sehr empfehlenswert. 

Bist du bereit diese Kosten für viele Jahre zu tragen?

 

Achtung!

Ab 01 November 2022 ist die neue Gebührenordnung (GOT) für Tierärzte in Kraft getreten.

Was für Katzenbesitzer eine Steigerung, der Kosten, um  bis zu 163% bedeutet.

So kostete eine allgemeine Untersuchung nach der alten GOT im ersten Satz:

9€

Und nach der neuen GOT:

23,60€

Somit steigen natürlich auch die Preise aller seriösen Züchter, denn die Katzen benötigen nach wie vor die selbe Vorsorge/Behandlung. Ein Liebhaberkitten für 800€ (wie es vor ein paar Jahren noch der Fall war) ist leider längst nicht mehr realisierbar.

 

Geld verdienen mit der Zucht von Katzen?

Der Züchter will 1200€ für eine Rassekatze!
Das ist doch Abzocke! Ohne Stammbaum zahle ich nur 500€, ich brauche doch kein Papier für 700€, das ausschließlich im Schrank liegt. Das ist doch nur Angeberei, eine Maine Coon ohne Stammbaum ist genauso niedlich.

Oder nicht?
Lässt sich mit der Zucht tatsächlich Geld verdienen?
Nein, SERIÖSE Zucht ist ein Hobby und es lässt sich damit leider KEIN Geld verdienen.

Jeder seriöse Züchter freut sich, wenn er bei 0€ raus kommt und sich die Zucht selbst trägt.

Das glaubst Du nicht?

Dann will ich mal zusammen rechnen...

Am Anfang steht der Zuchtkatzenkauf: eine Katze mit Zuchtrecht kostet je nach Züchter ca. 1700€ - 2500€. Das ganze wird nun mal 2 gerechnet (3400€ - 5000€) da für eine erfolgreiche Deckung ebenfalls ein Kater benötigt wird.

Alternativ kommt eine Fremddeckung in Frage, hier müssen wir mit ca. 500€ Rechnen + die Kosten eines Nachweises der Gesundheit der Katze (FIV und FeLV, großes Kotprofil).i

Die Katze sollte mindestens 1 Jahr alt sein bis sie ihre ersten Kitten bekommen darf, vor der ersten Deckung sollte ein Schall beim zertifizierten Kardiologen durchgeführt werden. Die Kosten hierfür betragen 200€- 400€. Hinzu kommt ein Röntgen der Hüften und die Untersuchung auf Patellaluxation = 150€.

Der Gentest beträgt 72€.
_____________________________________
1800€ Zuchtkatze /Einmalig

2000€ Zuchtkater /Einmalig

2 × 150€ Röntgen / Einmalig

2× 72€ Gentest + die Kosten der Blutentnahme /Einmalig

1800€
+2000€
+300€
+144€
=4244€ beide Zuchtkatzen 

2.000€ nur Kätzin
______________________________________
Jährliche Kosten:
2× 200€ -400€ Schall /Jahr

2 × 25€ Impfung/Jahr

2 × 30€ Allgemeine Untersuchung /Jahr

2× 600€ Futterkosten /Jahr

2 × 456€-624€ Versicherung /Jahr

600€
+50€
+60€
+1200€
+1000€
=2910€ beide Zuchtkatzen 

1455€ nur Kätzin
________________________________________

Es folgen Jährliche kosten für den Erhalt der Cattery:
100€ Website
30€ Vereinsbeitrag
=130€

-----------------------------------------------------------------
Hinzu kommen die Kosten für eine artgerechte Ausstattung der Cattery, die regelmäßig erneuert werden müssen. (stabile Kratzmöbel, Catwalks, Spielzeug, Wurfbox, Hausapotheke, Seminare/Weiterbildung, Geburts- sowie Aufzuchtzubehör, Kitten Starterpaket beim Auszug, Frischluftzugang (vom gesichertem Fenster bis hin zum Freigehege)
(Eventuell Ausstellungen, sowie eventuell eine Kamera für hochwertige Fotos.)

Wurde die Katze nun erfolgreich gedeckt, kann es passieren, dass Geburtskomplikationen auftreten. Ultraschall + Röntgen, die Kosten für z.b einen Kaiserschnitt können im Notdienst schnell bis weit über 2000€ kosten! (Hier ist es gut wenn die Versicherung ein Großteil der Kosten deckt.)

Sind die Kitten auf der Welt können weitere Probleme folgen, z.b eine Lungenentzündung bei verschlucken von Fruchtwasser.

Diese Ausgaben sind nur weitere Beispiele und werden nicht mit Berechnet!

----------------------------------------------------------------

Kosten pro Kitten:
2 × 30€ allgemeine Untersuchung
8€ Wurmkur
8€ Kotprofil (39€ Kotprofil aufgeteilt auf 5 Kitten)
2 × 50€ Impfung/ Grundimmunisierung
200€-400€ Kastration
50€ Chip
5€ EU Heimtierausweis
60€ Gesundheitszeugnis
15€ Stammbaum
ca. 100-200€ Futter (hochwertiges Nassfutter sowie Barf)
ca. 80€ Streukosten

60€
+8€
+8€
+100€
+250€
+50€
+5€
+60€
+15€
+150€
+80€
=786€

=3930€ bei einem Wurf von 5 Kitten

Anschaffung der Eltern:
+4244€
Unterhalt der Eltern in einem Jahr:
+2910€

+130€ Cattery


Bevor die ersten Kitten ausziehen können, haben wir bei einem Wurf von 5 Kitten (bei denen alles ohne jegliche Komplikationen lief) also ca. 11.214€ in die Aufzucht, Vorsorge und Anschaffung investiert.


Nun vermitteln wir die Kleinen und bekommen (1200€×5) glatte 6000€ zurück.

Das Ergebnis: 5.214€ Verlust beim ersten Wurf.

Nun müssen wir aber nicht immer die Anschaffung der Eltern mit einberechnen und bei mehreren Würfen in der Cattery (im Jahr) müssen nicht immer die Catterykosten mit berechnet werden.
Leider kann man die Ausgaben nicht genau nennen, das hier ist nur ein Beispiel. In einer Cattery leben meist mehrere Weibchen und die Kosten des Katers werden somit nicht nur auf einen Wurf gerechnet. Auch findet in einer erfahrenen Zucht ab und an mal ein Zuchtverkauf statt, der um einiges mehr Geld wieder einbringt als ein Verkauf an Liebhaber.
Wir rechnen also mit 2 weiteren Würfen und berechnen diesmal nur die Erhaltungskosten hinzu:

  2× 1455€ Mutter
+2× 3930€ Kitten
=8.150€

-12.000€ Kittenverkauf
= 2150€ bleiben diesmal übrig!

Wir können nun den Verlust vom ersten Wurf abziehen

5214€

-2150€

=3064€ der Minusbetrag wurde also auf 3064€ reduziert.

Leider gibt es in der Rechnung auch keine Komplikationen, was ist wenn eines der Kitten krank wird?
Was wenn eine gekaufte Zuchtkatze nie Kitten bekommt und/oder Kastriert werden muss? Nicht jede für die Zucht gekaufte Katze stellt sich letztlich auch als Zuchttauglich heraus, was sich häufig aber erst nach einem Jahr Aufzucht und Vorsorge zeigt. Die Kosten der Kastrieren Katze aber bleiben! Es kann Gesundheitsbedingt aber auch Charakterlich nicht passen, sodass eine Kastration noch vor dem ersten Wurf erfolgt. Was ist wenn es im Bestand zu Parasitenbefall, oder Schnupfen kommt? Was wenn in den Linien Erbkrankheiten auftreten und gleich mehrere Katzen aus der Zucht genommen werden müssen? Das ist eine Finanzielle Katastrophe! Wenn weniger als 5 Kitten zur Welt kommen? Wenn die Gewährleistungspflicht aufgrund von Komplikationen, vom Käufer in Anspruch genommen wird?

Es läuft nicht immer einwandfrei!

Man sieht also, die Preise könnten definitiv noch höher angesetzt werden, ohne das der Züchter daran verdient!

Geht das nicht auch günstiger?


Natürlich geht das!

Wir könnten die Eltern ohne Stammbaum und Vorsorge von "Privat" für ca. 600€ kaufen.
Könnten die Vorsorge Untersuchungen weg lassen und die Katze mit billigem Trockenfutter aufziehen.

Anschließend könnten wir bei der ersten Rolligkeit mit 6 Monaten, aus dem Internet für 100€, einen hübschen Deckkater aussuchen, der möglicherweise der Großvater unserer Katze ist.

Die Kitten könnten wir nun ebenfalls mit Trockenfutter Aufziehen bis sie 12 Wochen alt sind.

Wir könnten sie anschließend sogar 2 mal Geimpft für 300€ abgeben.

Die Ausgaben wären:
600€ Mutter
97€ Futterkosten Mutter (129€ im Jahr)
100€ Deckkater

80€ Streu

2× 50€ Impfung

32€ Trockenfutter Kitten

 

797€ 
+212€ (1060€ bei 5 Kitten)

Wir haben also ca. 1857€ bei 5 Kitten ausgegeben.

Die Kitten können wir nun für 500€ verkaufen und wir haben immernoch +643€ an den kleinen verdient!
Und das beim ersten Wurf...
Der nächste Wurf kann dann 5 Monate später folgen, unsere Katze ist nun erst etwas über 1 Jahr alt! Wir haben insgesamt 3049€ ausgegeben und 5000€ eingenommen! Das entspricht einem Plus von 1951€. Nach 1,6 Jahren haben wir auch hier unsere 15 Kitten, 4306€ ausgegeben und nach Kostenabzug 3194€ ohne weitere Abzüge verdient!
Da das ein Verdienst von 212€ pro Kätzchen wäre und wir in dem ersten Beispiel nichts verdient haben, können wir mit dem Preis auf 288€ runter gehen.

Der Verkaufspreis der Kitten liegt hier also bei ca. 288€

Lassen wir eine Impfung weg reduziert sich der Preis um 50€ und bei beiden Impfungen um 100€, halten wir die Katze als Freigänger sparen wir zusätzlich Futter, Streu und Deckkater. 

Man kann diese Rechnung jetzt beliebig anpassen.

Man sieht, der Preis kann genauso unterschiedlich sein wie die Leistung!

Was ist aber mit der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Katzenmutter? Erbkrankheiten?

Es geht um Lebewesen! Sollte das Ziel eine billige Produktion sein?

Darum gilt: Augen auf beim Katzenkauf! solange es Käufer gibt die besonderen Wert auf einen günstigeren Bezugspreis legen, solange wird es auch Menschen geben die Lebewesen billig produzieren.